alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung
Kinder erlernen in anregungsreichen Situationen aus ihrer Lebens- und Erfahrungswelt.
Alltagsintegrierte sprachliche Bildung orientiert sich an den individuellen Kompetenzen und Interessen der Kinder und unterstützt die natürliche Sprachentwicklung.
Der gesamte Kita-Alltag wird genutzt, um die Kinder in ihrer Sprachentwicklung anzuregen und zu fördern.
Wir sind Vorbild, unsere Sprache ist motivierend, anknüpfend und individuell. Wir entwickeln Lust an Sprache, indem wir an die Spielfreude der Kinder anknüpfen.
Wichtig ist die Bewusstheit: Sprachbildung findet immer und überall statt!
Ein Teil der Sprachbildung ist die alltagsintegrierte Sprachförderung.
Das bedeutet, in jeder Situation des Tages wird sprachfördernd/sprachbildend der Umgang miteinander gepflegt. Auch das gemeinsame Essen oder das Anziehen bieten Potenzial, die sprachliche Entwicklung zu unterstützen.
Wir führen im Zuge der regelmäßigen Überprüfung des Entwicklungsstandes mit Hilfe der "Entwicklungsbeobachtung und – dokumentation“ (EBD) eine Sprachstandsfeststellung durch. Diese bildet die Grundlage, individuelle Förderziele einzelner Kinder zu erstellen und alltagsintegriert umzusetzen.
Hierüber werden die Eltern in Elterngesprächen informiert und es werden ggf. entwicklungsunterstützende Maßnahmen empfohlen.
Eltern haben die Möglichkeit, bei festgestellten Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung ihre Kinder zu einer Sprachförderuntersuchung beim „Team Sozialpädiatrie und Jugendmedizin“ der Region Hannover vorzustellen.
Für Kinder, die im Folgejahr zur Schule kommen, gibt es im Sommer ein kurzes Sondierungsgespräch mit besonderem Augenmerk auf der sprachlichen Entwicklung.